2013 entwickelte sich Parallax Scrolling zu einem der grössten Webdesign-Trends des Jahres. Viele Unternehmen haben darauf reagiert und haben ihn in den verschiedensten Varianten für sich genutzt. Der aussergewöhnliche Scrolling-Effekt bietet eine gute Möglichkeit, die Wirkung einer Seite optisch zu verbessern.
Beim Parallax Scrolling geht es in erster Linie darum, dass sich verschiedene Ebenen einer Website beim Scrollen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegen. Der Betrachter der Seite bekommt so den Eindruck einer dritten Dimension, wodurch automatisch mehr Tiefe entsteht.
Obwohl Parallax Scrolling erst im Laufe des Jahres zu einem der Trendthemen im Webdesign geworden ist, ist es in der restlichen digitalen Welt schon lange verankert. Dabei sind es insbesondere Videospiele, die sich an eben diesem Effekt bedienen und die Bewegungsparallaxe in gleicher Form nutzen. Einen entscheidenden Beitrag zur wachsenden Verbreitung von Parallax Scrolling im Web leistete der Sportartikelhersteller Nike. Auf seiner Webseite Nike Better World setzte das Unternehmen das Parallax Scrolling im Rahmen der Veröffentlichung ein.
Seither ist der Einsatz von Parallax Scrolling immer präsenter geworden. Verantwortlich dafür mag letzten Endes wohl auch die zunehmende Verwendung von CSS3 und HTML5 sein, sowie die stets steigende Performance von Browsern, welche solche Spielereien erst zulässt.